Sucht am Arbeitsplatz – Verantwortung und Handlungskompetenz für Führungskräfte
Warum dieses Seminar für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist
Suchterkrankungen sind in Deutschland weit verbreitet und betreffen auch den Arbeitsplatz: Alkohol, Medikamente oder digitale Medien können die Leistungsfähigkeit und das Betriebsklima nachhaltig beeinträchtigen. Studien zeigen, dass bis zu 10 % der Arbeitnehmerinnen riskanten oder abhängigen Konsumverhalten nachgehen. Arbeitgeber stehen in der Verantwortung, nicht nur aus moralischer und sozialer Verpflichtung, sondern auch aus rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen, sich diesem Thema zu widmen.
Die Suchtberatung bietet praxisnahe Halbtages- und Ganztagesseminare für Unternehmen an, um Führungskräfte in ihrer Rolle zu stärken und ihnen klare Handlungsstrategien an die Hand zu geben.
Ihre Vorteile: Rechtssicherheit, klare Kommunikation, bessere Arbeitsatmosphäre
Führungskräfte haben die gesetzliche Pflicht, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen. Laut Arbeitsschutzgesetz (§ 3 ArbSchG) sind Arbeitgeber verpflichtet, Gesundheitsgefährdungen vorzubeugen – dazu gehört auch die Früherkennung und der richtige Umgang mit Suchtproblemen im Betrieb. Zudem kann Alkohol- oder Drogenkonsum arbeitsrechtliche Konsequenzen haben, die korrekt adressiert werden müssen.
Ein professioneller Umgang mit Suchterkrankungen reduziert krankheitsbedingte Fehlzeiten, steigert die Produktivität und erhält die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen. Studien belegen, dass frühzeitige Interventionen durch geschulte Führungskräfte die Wiedereingliederungschancen erheblich erhöhen und betriebswirtschaftliche Kosten senken.**
Inhalte des Seminars
Unsere Schulungen kombinieren fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Methoden und interaktiven Elementen:
- Grundlagen zur Suchterkrankung: Ursachen, Verlauf und Symptome
- Früherkennung und Kommunikation: Wie Sie Anzeichen richtig deuten und Gespräche führen
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Handlungsspielräume und Pflichten von Arbeitgebern
- Betriebliche Prävention und Interventionsstrategien: Konzepte zur Suchtprävention und zum Umgang mit Betroffenen
- Fallbeispiele und praxisnahe Übungen: Erprobung von Gesprächstechniken und Interventionsmöglichkeiten
Ihr Nutzen: Nachhaltige Kompetenz und Verantwortung
Unsere praxisorientierten Seminare helfen Führungskräften, souverän und kompetent mit dem Thema Sucht umzugehen, rechtliche Risiken zu minimieren und eine gesunde Unternehmenskultur zu fördern.
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für eine verantwortungsbewusste Führung und investieren Sie in das Wohl Ihres Teams – und damit in den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und buchen Sie Ihr Seminar!
*Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) 2023
**Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2022