Werden Sie Suchthelfer*in – Ihre Erfahrung zählt!

Sie haben eine Sucht überwunden oder sind Angehöriger eines Suchtkranken? Dann bringen Sie wertvolle Erfahrungen mit, die anderen helfen können. Unsere Ausbildung zum ehrenamtlichen Suchthelfer*in richtet sich an:

  • ehemals Abhängige (Drogen, Alkohol, Medikamente, Glücksspiel)
  • Angehörige von Suchtkranken

Voraussetzung: stabile Abstinenz und Offenheit für Gruppenarbeit sowie neue Erfahrungen
Teilnahme: bevorzugt für Personen aus Einrichtungen des AGJ-Fachverbandes
Kosten: 50 € pro Seminartag inklusive Verpflegung

Warum mitmachen?
Suchthelfer*innen leisten einen wichtigen Beitrag in der Suchthilfe – durch Begleitung, Nachsorge und Prävention. Die Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen, praktische Methoden und Raum zur Reflexion.

Jetzt anmelden! Alles weitere finden sie im beigefügten Flyer. Flyer_Suchthelferschulung_2026

MPU VORBEREITUNG FÜR SUCHTMITTELAUFFÄLLIGE VERKEHRSTEILNEHMENDE

Fahr-KULTUR:

MPU VORBEREITUNG FÜR SUCHTMITTELAUFFÄLLIGE VERKEHRSTEILNEHMENDE

Vom 17.Oktober bis 13. November 2025 findet in der

AGJ Suchtberatungsstelle Sigmaringen wieder ein Fahr-KULTUR Führerscheinseminar statt. Dieses Seminar richtet sich an Personen, denen wegen Suchmittelauffälligkeiten im Straßenverkehr der Führerschein entzogen wurde und die für eine Wiedererteilung des Führerscheins ein positives MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) – Gutachten vorlegen müssen.

Das Seminar bereitet zum einen auf die Fragestellungen vor, die für die MPU von Bedeutung sind. Zum anderen bietet es jedem*jeder Teilnehmenden auch die Möglichkeit, über den eigenen Suchtmittelkonsum in der Vergangenheit nachzudenken, sich eigener Gefährdungsmomente bewusst zu werden und damit die erforderlichen Veränderungen im eigenen Leben in Angriff zu nehmen.

Das Seminar findet an 4 Tagen in der Suchtberatungsstelle in der Karlstraße 29 in Sigmaringen statt – donnerstagabends von 17:00 bis 20.00 Uhr und freitagnachmittags von 13:00 bis 16:00 Uhr. Start ist am Freitag 17.10.2025.

Zum Kurs gehören zudem 3 Einzelgespräche, welche vor, während und nach dem Kurs stattfinden.

Um Anmeldung wird bis spätestens 10.10.2025 gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung zu einem Vorgespräch sind unter der Telefonnummer 07571/4188 möglich.

Neues Präventionsangebot ab Schuljahr 2025/26: „Tom & Lisa“ & „Cannabis – Quo Vadis?“ im Rahmen von HaLT und „KonsumKULTUR“ im Rahmen des Masterplans Kinderschutz Ba-Wü

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 im Landkreis Sigmaringen drei neue, wissenschaftlich evaluierte Präventionsprogramme im Rahmen des bundesweiten Alkoholpräventionsprogramms HaLT – Hart am LimiT und Masterplan Kinderschutz angeboten werden:

  • „Tom & Lisa“ – Alkoholprävention für 7. oder 8. Klassen
  • „Cannabis – Quo Vadis?“ – Cannabisprävention für 8. oder 9. Klassen
  • „KonsumKULTUR“ Verhaltensbezogenes Suchtpräventionsprogramm für 9. oder 10. Klassen

Diese Programme lösen das bisherige Präventionsangebot „SUPRION“ ab und bieten eine moderne, interaktive und evidenzbasierte Alternative. Die Umstellung wurde gemeinsam mit dem Landratsamt Sigmaringen abgestimmt und beschlossen.

Was ist neu – und warum lohnt es sich? 

„Tom & Lisa“ – Alkoholprävention Flyer_Tom&Lisa

„Cannabis – Quo Vadis?“ – Cannabisprävention Flyer Canabis Quo Vadis

„KonsumKULTUR“- substanzunspezifische Prävention Flyer_KonsumKultur

 

Durchführung & Unterstützung

Wir von der AGJ-Suchtberatung Sigmaringen bieten regelmäßig Train-the-Trainer-Schulungen an, um die Fachkräfte optimal vorzubereiten. Darüber hinaus begleiten wir die Umsetzung supervidierend im Hintergrund und stehen jederzeit beratend zur Seite.

Ihre Vorteile auf einen Blick

– Evaluierte Programme mit hoher Wirksamkeit

– Vollständig vorbereitetes Material – sofort einsetzbar

– Stärkung der Präventionskompetenz an Ihrer Schule

– Begleitung durch Fachkräfte der Suchtberatung

– Kostenfreie Schulung & Supervision

– teilweise flexibel durchführbar durch eigene Fachkräfte

Gerne stehen wir für Rückfragen, Terminabsprachen oder eine kurze Vorstellung der Programme in Ihrer Schule zur Verfügung.

Save the date train the trainer-Schulung:

  • 11.11.2025: Tom & Lisa- Schulung
  • 13.11.2025: Cannabis quo vadis?- Schulung
  • 20.11.2025: Cannabis quo vadis?- Schulung
  • 24.11.2025: Tom& Lisa – Schulung

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und danken Ihnen für Ihr Engagement in der schulischen Präventionsarbeit!

AGJ-Position: Kooperation mit Cannabis-Anbauvereinigungen

Die Bundesregierung hat sich für einen neuen Weg in der Drogenpolitik entschieden und in diesem Zusammenhang trat das so genannte Cannabisgesetz (CanG) am 01.04.2024 in Kraft. Privater Anbau, Besitz und Konsum von Cannabis sind nun für Erwachsene legal.
In Anbetracht dieser aktuellen Entwicklungen rund um die Teillegalisierung von Cannabis zu Genusszwecken, stellen wir nachfolgend die Haltung des AGJ-Fachverbandes zu diesem Thema dar.

Wir begrüßen die Teillegalisierung von Cannabis und die damit verbundenen Veränderungen im rechtlichen Rahmen.  Wir unterstützen die Entkriminalisierung der zahlreichen Menschen, die Cannabis lediglich zum Eigenbedarf konsumieren. Suchtberatungsstellen können zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Substanzen beitragen, diesen fördern und die Gesundheit der Menschen in unserer Gemeinschaft schützen. Wir sind der Überzeugung, dass eine regulierte Abgabe von Cannabis unter bestimmten Bedingungen dazu beitragen kann den Konsum sicherer zu gestalten. Weiterhin fordert der AGJ-Fachverband die glaubwürdige Einhaltung des Jugendschutzes, den Ausbau und die Verbesserung der Finanzierung von Suchtprävention, insbesondere der selektiven und indizierten Prävention.

Seit dem 01.07.2024 erhalten so genannte Anbauvereinigungen die Möglichkeit Cannabis anzubauen. Diese Anbauvereinigungen sollen sichere, kontrollierte und legale Zugangsmöglichkeiten zu Cannabis für Volljährige gewährleisten. Es ist gesetzlich vorgesehen, dass Suchtberatungsstellen in Baden-Württemberg die Präventionsbeauftragten der Cannabisanbauvereinigungen schulen (§23 CanG). Daher sind wir als Suchtberatungsstelle für die Cannabisanbauvereinigungen die ersten Ansprechpartner zum Thema Suchtprävention (ebd.).

Wir setzen uns dafür ein, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den Bedürfnissen der Betroffenen stehen und dass wir als Gesellschaft verantwortungsvoll mit dem Thema Cannabis umgehen. Wir stehen Ihnen für Fragen, Informationen und Beratungen jederzeit zur Verfügung.

Fragen und Antworten zum Thema Cannabisgesetz können auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit nachgelesen werden: FAQ´s CanG.

Ihr Team der AGJ-Suchtberatungsstelle Sigmaringen

Interkulturelle Wochen in Landkreis Sigmaringen – „Von der SUCHE nach Rausch und Glücksgefühlen“

Wir laden Sie herzlich ein, am Dienstag, den 01.10.2024, die Türen unserer Beratungsstelle der AGJ Suchtberatung in Sigmaringen zu durchschreiten und sich auf eine besondere Expedition in die Welt der Süchte zu begeben. Unter dem Titel „Von der SUCHE nach Rausch und Glücksgefühlen – Expedition in die Welt der Süchte“ bieten wir spannende Einblicke in die Mechanismen der Sucht, die unabhängig von Sprache, Kultur oder Herkunft auf der ganzen Welt ähnlich wirken.

Was erwartet Sie?

In verschiedenen Räumen haben wir interessante Angebote rund um das Thema Sucht vorbereitet:

Interaktiver Sucht-Parcours: Erleben Sie hautnah, wie Suchterkrankungen Körper und Psyche beeinflussen und was dahinter steckt.

Beratung durch Experten: Lassen Sie sich informieren über die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Süchten – insbesondere zur Fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD).

Kostenlose alkoholfreie Getränke an der Saftbar: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an unserer Saftbar zu erfrischen und kurz durchzuatmen.

Sucht kennt keine Grenzen

Sucht ist ein Phänomen, das uns überall auf der Welt begegnet. Obwohl kulturelle Unterschiede bestehen, fühlen sich Rausch und Abhängigkeit erstaunlich ähnlich an – unabhängig davon, woher wir kommen oder welche Sprache wir sprechen. In unserer Veranstaltung zeigen wir, wie Süchte kulturübergreifend funktionieren und welche gemeinsamen Erfahrungen Menschen weltweit dabei machen.

Unsere Türen sind an diesem Tag für alle geöffnet – egal ob mit oder ohne Berührungspunkte zum Thema Sucht. Wir freuen uns auf einen Austausch, der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenbringt und zeigt, dass die Suche nach Rausch und Glücksgefühlen uns alle verbinden kann.

Wann?

Dienstag, 01.10.2024

15:00 – 18:00 Uhr

Wo?

AGJ Suchtberatung Sigmaringen

Karlstr. 29

72488 Sigmaringen

Gerne können Sie diese Einladung an interessierte Personen, Mitarbeitende, Teams und/oder Netzwerke weiterleiten.

Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam einen Schritt in Richtung Verständnis und Austausch gehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzliche Grüße

Ihr Team der AGJ Suchtberatung in Sigmaringen

Führerscheinseminar

Termin für das nächste

CLARRA-Intensivseminar zur Abklärung suchtgefährdeten Verhaltens

nach den Beurteilungskriterien, 4. Auflage

 

Freitag, 07.06.2024

Freitag, 14.06.2024

Freitag, 21.06.2024

Freitag, 05.07.2024

Freitag, 12.07.2024

jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr.

 

Ort:

Suchtberatungsstelle Sigmaringen

Karlstrasse 29

72488 Sigmaringen

Tel.: 07571-4188

 

Weitere Informationen auch unter:
www.mpu-sigmaringen.de

Seminarreihe für Angehörige von Suchtkranken

Die Suchtberatungsstelle Sigmaringen bietet eine Seminarreihe für Angehörige von Suchtkranken an.

Zielgruppe für dieses Seminar sind in Ehe oder Partnerschaft lebende Personen, nahestehende Menschen, erwachsene Geschwister von Suchtkranken sowie erwachsene Kinder suchtkranker Eltern.

Ziel der Seminarreihe ist es:

  • Klarheit zu gewinnen,
  • sich mit Menschen in ähnlichen Problemlagen auszutauschen und
  • konsequente Schritte zu unternehmen.

Selbstverständlich wird die Verschwiegenheit nach außen gewahrt. Das Seminar ist nicht für die Klärung einer aktuellen Krisensituation geeignet; hierfür bieten wir Einzelgespräche an.

Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 07571 – 4188.

Trampolin



Trampolin ist ein Projekt für Kinder von Eltern, die mit Alkohol, Drogen, Medikamenten oder Spielsucht Probleme haben. Es richtet sich an Kinder von 8 – 12 Jahren. Durch Trampolin erfahren sie, dass sie mit ihren Sorgen, Gefühlen und Nöten nicht alleine sind und es nicht an ihnen liegt, wenn die Eltern Probleme haben.

Die Kinder treffen sich zu 9 Gruppenterminen, die jeweils 90 Minuten dauern; es nehmen jeweils 5 – 8 Kinder teil. Claudia Binder, eine erfahrene Heilpädagogin, betreut sie und hilft ihnen dabei, Stärken und (neues) Selbstbewusstsein zu entwickeln und mit schwierigen Situationen umzugehen. Für die Eltern findet jeweils zum Start und zum Abschluss des Gruppenprogramms ein Elternabend statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, das Programm wird von der AOK – Die Gesundheitskasse finanziert.

Sie können sich unter der Telefonnummer 07571 – 4188 zum Programm anmelden.

Hier finden Sie den Flyer:  Prospekt Trampolin Sig

 

Suchtberatung Sigmaringen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen